Wir gründen eine Kindergruppe

Mach jetzt mit bei unserer neuen NAJU-Kindergruppe! :)


Gelbbauchunken-Rettungsmission mit der Grundschule Aulendorf

Gemeinsam mit der Klasse 4d der Grundschule in Aulendorf haben wir eine Rettungsmission für die Gelbbauchunke gestartet. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich super engagiert und legten voller Elan neuen Lebensraum für die vom Aussterben bedrohte Unkenart an. Dabei wurden an einem besonderen Projekttag am 11.04.2024, fast 40 Tümpel neu angelegt und reaktiviert. Mit Rechen und Spaten befreiten die Grundschüler bestehende Tümpel von alten Pflanzenresten und Algen, huben neue Tümpel aus und befüllten diese mit Wasser. Das Projekt war ein voller Erfolg und hat nicht nur dazu beigetragen, neuen Lebensraum für den Froschlurch zu schaffen, sondern auch den Schülerinnen und Schülern gezeigt, dass man nie zu klein ist, um etwas zu bewirken.


Frühjahrsaktion mit dem DAV und dem LEV

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt 
Vereinsübergreifende Aktivität stärkt gefährdete Tiere und Pflanzen 

Aulendorf - Den Artenschutz beim Wort genommen haben Mitglieder der Familiengruppe Aulendorf im Deutschen Alpenverein DAV, Sektion Aulendorf, der NABU Gruppe Altshausen-Aulendorf sowie des Landschaftserhaltungsverbands Ravensburg LEV.

 
Die Frühjahrsaktion hatte zum Ziel, in zwei ausgewählten Biotopen vor Saisonbeginn gezielte Artenschutzmaßnahmen umzusetzen. Für die immer seltener anzutreffenden Grasfrösche wurden deren Laichplätze im flachen Wasser von Winterlaub und Geäst befreit. Dabei kam auch so mancher Unrat zu Tage, der in mehreren Säcken gleich eingesammelt wurde. Besonderes Augenmerk galt den Kleingewässern der stark gefährdeten und seltenen Gelbbauchunken, welche gerne wassergefüllte Fahrspuren und Pfützen in Wäldern oder Biotopen aufsuchen. Diese müssen immer wieder erneuert und offen gehalten werden, bevor die kleinen scheuen Froschlurche mit ihrer schwarz-gelben Bauchzeichnung im April ihr Winterversteck verlassen. Wasser ist Leben, überlebensnotwendig für Mensch und Natur. Und so hoffen die Akteure aus Aulendorf auf Regenwetter, damit auch die Froschlurche rasch vom Einsatz profitieren. 
Während eine Gruppe der Helfer/innen mit Spaten,Schaufel und Rechen tätig war, wurden nebenan mit den Kindern Nistkästen für Meisen, Kleiber und Trauerschnäpper zusammengeschraubt, noch rechtzeitig bevor die Balz beginnt.
Auch einige der vorhandenen Fledermauskästen im Biotop erhielten einen neuen hindernisfreien Hangplatz und sind nun als Sommerquartiere bestens geeignet. Vielleicht finden einige Fledermäuse ja den Weg in ihren neuen Lebensraum. Dieser muss auch eine insektenreiche Ernährung anbieten. Viele Insekten lieben ihrerseits blütenreiche Pflanzen. Und so wurden zuletzt auch Teilflächen für die Aussat mit regionaler Blühmischung vorbereitet. Artenvielfalt hat viele Gesichter.

Allen kleinen und großen Akteuren galt ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz, verbunden mit der NABU Zusage für eine naturkundliche Führung vor Ort im Sommer.🌼🐸


Aktion Fledermauskästen mit der Stadt Aulendorf

Ende Januar haben uns die Stadtgärtner tatkräftig unterstützt und sechs Fledermauskästen im Schlosspark und in der Umgebung aufgehängt.


Biber im Riedbach in Steinenbach

Wie so oft ist der Biber ein umstrittener Bewohner der Bäche.

Die einen sehen ihn als Gefahr für die Ernte, die anderen als willkommenen Gewässergestalter.

Hier versucht der NABU zu vermitteln.