Wir vom NABU Altshausen/Aulendorf engagieren und schon seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor unserer Haustür. Vom Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten bis zum praktischen Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen was wir tun und wie auch Sie uns unterstützten können.
Der Gelbbauchunke
( Bombina variegata ) gehört ein besonderes Augenmerk unserer NABU Gruppe. So gesehen ist sie unsere "Leitart", stellvertretend für alle Amphibien um die wir uns auch kümmern.
Seit über 30 Jahren schaffen wir in der Raumschaft neue Laich- und Aufenthaltsgewässer für die stark gefährdete Lurchart, die in unserer Region nur noch an wenigen Stellen im Wald und Offenland
vorkommt. Unserer NABU Gruppe stehen aktuell mehrere Gelbbauchunkenareale als dynamische Pflegeflächen zur Verfügung in der die Populationen fachlich kompetent bereut werden.
Angestrebt wird eine bessere Vernetzung der Lebensräume. Vielleicht hilft hierbei auch die politisch initiierte Biotopvernetzung im Land.
Die Europäische Sumpfschildkröte ( Emys orbicularis ) ist ein besonders seltenes Reptil in Baden-Württemberg. Neben dem bekannten Vorkommen im Pfrunger-Burgweiler Ried gelingen Mitglieder unserer NABU Gruppe immer wieder auch Nachweise in den Moorgebieten östlich von Aulendorf. Man braucht schon etwas Glück und Geduld um diese scheue Schildkröte zu entdecken. Die exakte genetische Zuordnung ist nur durch spezielle Untersuchungen möglich. Durch das Belassen vernässter Torfentnahmebecken und die neuerlichen Einstauflächen durch den Biber hat sich der Lebensraum für die Sumpfschildkröte in diesem Ried in den letzten Jahren maßgeblich verbessert; sehr erfreulich.
Der Lungenenzian ( Gentiana pneumonanthe ) ist bei uns ein absolut seltener Enzianvertreter. Die filigrane Pflanze blüht im August-September. Der ebenfalls seltene Kleinfalter Enzianbläuling ist auf diese Pflanze angewiesen. Im Raum Aulendorf-Altshausen kommt der Lungenenzian noch in zwei mäßig feuchten Flachmooren vor, z.T. auch in Nachbarschaft mit dem Schwalbenwurzenzian. Einer der Standorte wurde von unserer NABU Gruppe früher auch gepflegt. Heute mäht hier der Pflegetrupp bzw.im Werkvertrag auch Landwirte.
Der Frauenschuh ( Cypripedium calceolus ) gehört zu unseren schönsten heimischen Orchideenarten; eine floristische Rarität im Mai-Juni. Nur wenige und gehütete Standorte finden sich noch in der Nähe von Altshausen und Aulendorf. Unsere NABU Gruppe pflegte über Jahre hinweg einen dieser Standorte.
Diese
bei uns wenig verbreitete Fledermausart ( (Myotis bechsteinii) treffen wir in unseren betreuten NABU Kästen nur in einem älteren Mischwald nördlich von Aulendorf
an. Bechsteinfledermäuse haben ein ganz besonderes Quartierverhalten und lieben gleichzeitig mehrere Baumhöhlen. bzw. Fl-kästen. Sie sind äußerst selten und als FFH-Art
streng geschützt. In unseren Fledermauskästen halten sich außerdem auch Braunes Langohr, Wasserfledermaus, Fransenfledermaus und die Zwergfledermaus auf.
Dieser auffallend gefärbte Würger ( Lanius corullio) liebt Hecken und sonnige Säume und ist hin und wieder auch als seltener Brutvogel im Raum Altshausen zu beobachten, wo es noch ausgeprägte Heckenzeilen gibt. In der Flur "Vogelbreite" hat unsere NABU Gruppe bspw. in früheren Jahrzehnten zahlreiche Feldgehölze gepflegt. Vogelkundliche Beobachterinnen entdecken dort noch andere Raritäten.
Zu den regionalen "Lurchraritäten" zählt die kleine meist nachtaktive Kreuzkröte ( Bufo calamita ). Bereits vor Jahren hat sich unsere NABU Gruppe für den Erhalt einer regionalen Population eingesetzt. Durch eine Initiative des LEV RV, der Unteren Naturschutzbehörde RV sowie dem Straßenbauamt RV konnte der Lebensraum nun langfristig gesichert werden.